Orkantief „Sabine“ hält auch die Gesamtwehr Tiefenbronn in Atem
Schon am Sonntag, den 9. Februar 2020 wurden durch die Gemeinden Tiefenbronn und Friolzheim und der Stadt Pforzheim vorsorgende Maßnahmen getroffen. So wurde ab 20:00 Uhr die Seehausstraße gesperrt.
Los ging es dann am 10. Februar um 5:16 Uhr. Die Abteilung Mühlhausen wurde zu einem umgestürzten Baum auf der Landstraße 572 alarmiert. Um 5:35 Uhr erfolgte dann der erste Einsatz für die Abteilung Tiefenbronn. Auch hier galt es einen umgestürzten Baum von der Landstraße 573 zu entfernen.
Insgesamt mussten sechs Bäume, umgestürzte Bauzäune und ein Werbebanner von den Straßen entfernt werden. Auch der Bauhof unterstütze mit dem Radlader.
Um 11:48 Uhr wurde die Gesamtwehr zu einem Brandmeldealarm in einem Gebäude in der Tiefenbronner Maria-Magdalena-Straße alarmiert. Hier hatte ein Rauchmelder ausgelöst. Der Bereich wurde durch die Feuerwehr überprüft und es konnte schnell Entwarnung gegeben werden.
Die nächste Alarmierung erfolgte um 14:42 Uhr. Durch den noch immer anhaltenden Sturm ist auf einem Anwesen in der Käthe-Kollwitz-Straße ein Gasgrill umgefallen, welcher sich dabei entzündet hatte. Die Gefahr war jedoch schnell gebannt und der Brand unter Kontrolle.
Durch den am Montag noch eingesetzten Regen kam es in einem Gebäude in der Tiefenbronner Maria-Magdalena-Straße zu einem Abwasserrückstau, wodurch der Kellerbereich unter Wasser stand. Die Abteilung Tiefenbronn wurde aus diesem Grund um 23.22 Uhr alarmiert und legte den Kellerbereich mittels Tauchpumpen und Wassersauger wieder trocken. Da es in der Nacht leider nicht möglich war ein Spezialspülfahrzeug für die Kanalisation zu organisieren mussten einige Kameraden noch bis 7:30 Uhr vor Ort bleiben, um den Kellerbereich trocken zu halten.
Der letzte umgestürzte Baum wurde am 11. Februar um 3:45 Uhr durch die Abteilung Tiefenbronn von der Pforzheimer Straße entfernt.